
Da man als Callcenter-Agent Aushängeschild und oft erster Ansprechpartner eines Unternehmens oder einer Institution ist, sind für die Tätigkeit im Callcenter top Sprachkenntnisse bzw. ein hohes Sprachniveau absolute Voraussetzung. Das bedeutet Muttersprachniveau bzw. mindestens C1 im europäischen Referenzrahmen – natürlich bezogen auf die Zielgruppe, mit der man telefoniert bzw. zu tun hat.
Wobei die Sprachqualitäten nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich verlangt werden: einerseits für die interne Dokumentation, andererseits und vor allem für den schriftlichen Austausch per Mail, Chat o. ä. mit den Kunden oder Interessenten.
Für den deutschsprachigen Raum werden natürlich in erster Linie Mitarbeiter mit den entsprechenden Deutschkenntnissen gesucht – akzentfrei.
Wer allerdings „Boah“, „Alter“, „Ey“ etc. zu seinem Grundwortschatz zählt, sollte sich nach einer anderen Beschäftigung umschauen… das wird im Callcenter wahrscheinlich nichts :)
Fremdsprachen
Es sind aber auch Callcenter-Agents mit anderen Sprachen gefragt, die entweder für andere Sprachgruppen im eigenen Land oder aber für das entsprechende Ausland eingesetzt werden. Auch für andere Sprachen gilt natürlich das hohe Sprachniveau.
So können beispielsweise spanische Native-Speaker durchaus einen Job in einem Callcenter in Deutschland finden, obwohl deren Deutsch nicht oder noch nicht besonders gut ist.
Auch deutsche bzw. deutschsprachige Callcenter-Agents werden regelmäßig im Ausland gesucht, beispielsweise in Irland, Spanien oder in der Türkei.
Vorteile für Mehrsprachige
Wer neben seiner Muttersprache weitere Sprachen sattelfest beherrscht, kann universeller eingesetzt werden. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation steigt natürlich auch das Gehalt, das man verlangen kann.