Impressum
Callcenterjobs.eu – ein Portal der
Dynamo Deutschland Mediengesellschaft mbH
Merkurstraße 29, 40223 Düsseldorf
Telefon: +49. (0)211. 56 54 52-0
Telefax: +49. (0)211. 56 54 52-19
E-Mail: mail [at] callcenterjobs.eu
Geschäftsführung: Sascha Ropertz
Handelsregister: HRB 38024, Amtsgericht Düsseldorf
Umsatzsteuer-ID: DE204011125
Diesen Impressum gilt auch für unsere Auftritte bei Facebook, Twitter und Instagram.
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Dynamo Deutschland Mediengesellschaft mbH
Ansprechpartner: Sascha Ropertz
Merkurstraße 29, 40223 Düsseldorf
Telefon: +49. (0)211. 56 54 52-0
Telefax: +49. (0)211. 56 54 52-19
E-Mail: mail [at] callcenterjobs.eu
im Folgenden „Anbieter“.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Geräts.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
– Browsertyp und -version
– Betriebssystem und -version
– Internet-Service-Provider
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Verweildauer
– Aufgerufene Seiten und Dateien
– Übertragene Datenmenge
– Sitzungskennung (Session-ID)
– Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt (Referrer)
– Websites, die vom Nutzer über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Gerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser bzw. das Gerät auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Browser oder Gerät kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:
– Name
– E-Mail-Adresse
– Mitteilung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
– die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
– die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
– die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
– die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
– alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
– wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
– der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; – zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
– die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VII. Newsletter
Clever Elements
Für den Versand von E-Mail-Newslettern benutzen wir den Online-Service der Clever Elements GmbH, Lohmühlenstraße 65, 12435 Berlin, https://www.cleverelements.com.
Clever Elements ist ein Dienst, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie auf unserer Website Daten zum Zwecke des Newsletter-Empfangs eingeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Clever Elements gespeichert.
Mit Hilfe von Clever Elements können wir den Newsletter-Versand analysieren. Wenn Sie eine über Clever Elements versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei mit den Servern von Clever Elements. So kann festgestellt werden, ob ein Newsletter geöffnet/betrachtet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Analyse und können nicht individuellen Newsletter-Empfänger*innen zugeordnet werden.
Wenn Sie keine Analyse durch Clever Elements wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Empfangs hinterlegten Daten werden mit der Abmeldung vom Newsletter von den Servern von Clever Elements gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Clever Elements unter: https://www.cleverelements.com/privacy.
VIII. Webanalyse, Marketing und sonstige Dienste Dritter
Amazon-Partnerprogramm
Wir nehmen mit unserer Website am Amazon-Partnerprogramm teil, ein Angebot der Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 5, Rue Plaetis, 2338 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstraße 28, 80807 München (zusammen „Amazon Europe“).
Hierbei binden wir auf unserer Website Links und Werbeanzeigen ein, die zu Amazon verweisen und worüber wir bei Käufen eine Vermittlungsprovision erhalten können. Amazon setzt hierbei Cookies ein, um die Herkunft der Vermittlung nachvollziehen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Anbieter hat ein berechtigtes Interesse an einem wirtschaftlichen Betrieb seiner Website.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Browser oder Gerät kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
Stand der Datenschutzerklärung: Mai 2021
Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://callcenterjobs.eu/rechtliches#datenschutz eingesehen, gespeichert und ausgedruckt werden.
Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen
Callcenterjobs.eu ist eine internetbasierte Stellenbörse. Grundidee ist die Zusammenführung von Arbeitsplatzbietenden und Arbeitsplatzsuchenden.
Arbeitgeber können über diese Jobbörse Stellen anbieten. Bewerber haben die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Dieser Dienst wird unter verschiedenen dem Anbieter gehörenden Domains angeboten, die Stellenanzeigen werden zudem auch auf Websites von Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt.
Die Nutzung der Jobbörse ist für Bewerber kostenfrei.
Kostenpflichtige Funktionen – im Speziellen für Inserenten – sind eindeutig als solche kenntlich gemacht und können von Inserenten bestellt/gebucht werden.
§ 1 Allgemeines
(a) Diese Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen sind Grundlage für alle Leistungen dieser Jobbörse. Anbieter der Jobbörse ist die
Dynamo Deutschland Mediengesellschaft mbH
Merkurstraße 29, 40223 Düsseldorf
im Folgenden „Anbieter“.
(b) Personen, die die Jobbörse nutzen, um sich auf die ausgeschriebenen Stellen zu bewerben, werden nachfolgend Bewerber genannt.
(c) Arbeitgeber, die über die Jobbörse Personal suchen, Stellen anbieten oder anbieten wollen, werden nachfolgend Inserenten genannt.
(d) Sind Bewerber und Inserenten zusammen gemeint, wird folgend von Nutzern gesprochen.
§ 2 Leistungen
Der Anbieter stellt den Nutzern Dienste wie Präsentationsmöglichkeiten für Unternehmen, Werbebanner und Vermittlungsformulare sowie andere Dienste zur Verfügung. Eine ständige Verfügbarkeit der Dienste kann nicht garantiert werden. Der Anbieter ist dazu berechtigt, einzelne Dienste endgültig oder vorübergehend zu ändern, zu unterbrechen oder ganz einzustellen. Dies kann auch ohne Mitteilung an die Nutzer geschehen.
§ 3 Rechte und Pflichten der Nutzer
(a) Der Anbieter achtet streng auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Es ist daher insbesondere strengstens untersagt, jegliche Art von sittenwidrigen Inhalten über dieses System anzubieten, zu überlassen oder zugänglich zu machen oder anderweitig gegen Gesetze oder Rechte Dritter (Marken-, Namens-, Urheber-, Datenschutzrechte usw.) zu verstoßen.
(b) Die Verantwortung für sämtliche Informationen, (z.B. Daten, Texte, Software, Musik, Geräusche, Fotos, Grafiken, Videos, Nachrichten oder sonstige Materialien) (Inhalt), die dem Anbieter übermittelt werden, trägt ausschließlich der anbietende Nutzer. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, die Anzeigen der Inserenten auf eventuelle Rechtsverstöße zu prüfen. Die vom jeweiligen Inserenten übermittelten Inhalte sind dessen eigene Inhalte oder ihm wurden die Rechte zur Nutzung übertragen. Der Anbieter stellt lediglich das System und den Speicherplatz zur Verfügung.
(c) Es ist zudem verboten, diffamierende, inhaltlich falsche, beleidigende, bedrohende, obszöne, anstößige, sexuell ausgerichtete, belästigende oder rassistische Inhalte in Text- oder Bildform zu kommunizieren.
(d) Ferner ist es Nutzern – insbesondere Mitbewerbern, Jobvermittlungsdiensten oder Vermittlungsagenturen – untersagt, diesen Dienst sowie die Datenbanken zur Anwerbung neuer Kunden jeglicher Art zu nutzen. Dazu zählen insbesondere direkte oder indirekte kommerzielle Werbung etwa für eigene Internet-Angebote oder sonstige Produkte und Dienstleistungen, die nichts mit einer eigentlichen Stellenvermittlung zu tun haben, sofern diese nicht offiziell (in Form von Anzeigen etc.) beauftragt/gebucht wurden.
(e) Für jeden Verstoß gegen die Ziffern § 4 a) bis d) verspricht der Nutzer, unter Ausschluss des Fortsetzungszusammenhanges, die Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von je 2.000 Euro an der Anbieter. Die Geltendmachung weitergehender Ansprüche bleibt ausdrücklich vorbehalten.
§ 4 Auftragserteilung / kostenpflichtige Produkte und Dienstleistungen
(a) Die Nutzung der Jobbörse als Inserent wird ausschließlich Unternehmern ermöglicht. Unternehmer sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird und die in Ausübung einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
(b) Inserenten bietet die Jobbörse kostenpflichtige Produkte, wie z.B. die Schaltung von Anzeigen und Werbebannern, die Buchung von Zusatzfunktionen, Newsletter-Werbung oder sonstige Werbeformen. Für diese Dienstleistungen ist eine schriftliche/elektronische Auftragserteilung seitens des Nutzers erforderlich.
(c) Ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem Nutzer und dem Anbieter kommt zustande, wenn die erforderlichen Auftragsdaten per System, Post oder Telefax an den Anbieter übermittelt wurden und der Anbieter den Auftrag annimmt bzw. den Auftrag ausführt. Die für die beauftragte Dienstleistung anfallenden Gebühren richten sich nach der zum Zeitpunkt der Datenübermittlung einsehbaren Preisliste. Sofern nicht anders ausgewiesen, verstehen sich alle angegebenen Preise netto zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
(d) Bei Stornierung oder vorzeitiger Aufhebung eines Auftrages (z.B. bei Löschung einer Anzeige seitens des Inserenten) hat der Nutzer keinen Anspruch auf eine Erstattung der Gebühren – auch nicht teilweise.
(e) Rechnungen werden nach Auftragserteilung an den Nutzer als PDF-Datei per E-Mail versandt. Der Nutzer hat insofern sicher zu stellen, dass er PDF-Dateien öffnen und drucken kann. Die Rechnungen enthalten alle zur steuerlichen Geltendmachung notwendigen Bestandteile.
(f) Sofern nicht anders vereinbart, ist die Zahlung sofort fällig und der Zahlungseingang Voraussetzung für die Veröffentlichung des gebuchten Produkts. Der Inserent hat die Möglichkeit, die Zahlung per Banküberweisung oder via PayPal vorzunehmen. Die Leistungen werden ausschließlich in Euro berechnet – Zahlungen werden demnach nur in Euro akzeptiert.
§ 5 Vertragsbeendigung, Kündigungsfristen
(a) Der Anbieter behält sich das Recht vor, Inserenten bzw. Buchungen aus sachlich gerechtfertigten Gründen, eigenem Ermessen oder sonstigen Unzumutbarkeiten – auch ohne Ankündigung und Begründung – abzulehnen. Dies gilt besonders bei Verletzungen von Strafrecht, Urheberrecht, Marken- und anderen Kennzeichnungsrechten, Persönlichkeitsrechten, sowie bei Missbrauch der angebotenen Funktionalitäten und Verstößen gegen diese AGB. Ansprüche gegen den Anbieter bestehen von Seiten des Inserenten in diesen Fällen nicht.
(b) Buchungen von Anzeigen unterliegen keiner gesonderten Kündigungspflicht und werden nach Ablauf nicht automatisch verlängert.
(c) Sonstige kostenpflichtige Zusatzdienste können von beiden Seiten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Wochen zum Vertragsende beendet werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Kündigung. Wird ein kostenpflichtiger Dienst nicht innerhalb dieser Frist gekündigt, so verlängert sich der Vertrag jeweils um den gleichen Vertragszeitraum, der ursprünglich vom Nutzer gewählt worden ist.
(d) Verträge sind durch den Anbieter ohne Wahrung einer Kündigungsfrist außerordentlich kündbar, wenn der Nutzer bei der Buchung Falschangaben macht, gegen diese AGB verstößt oder ein sonstiger wichtiger Grund vorliegt. Eine Rückerstattung bereits bezahlter Beträge erfolgt im Fall der außerordentlichen Kündigung nicht.
§ 6 Haftung
(a) Für Schäden haftet der Anbieter nur, wenn er oder einer seiner Erfüllungsgehilfen eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) in einer den Vertragszweck gefährdenden Weise verletzt hat oder der Schaden auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters oder einer seiner Erfüllungsgehilfen zurückzuführen ist. Erfolgt die schuldhafte Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich, ist die Haftung des Anbieters auf den Schaden beschränkt, der für den Anbieter bei Vertragsschluss vernünftigerweise voraussehbar war. Die Haftung des Anbieters wegen zugesicherter Eigenschaften, bei Personenschäden sowie aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften bleibt unberührt.
(b) Der Nutzer stellt den Anbieter von Ersatzansprüchen Dritter sowie allen Aufwendungen, die auf einem Verstoß des Nutzers gegen diese AGB beruhen, frei.
§ 7 Urheberrechte
Die auf dieser Website erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und im Speziellen die Datenbanken in ihrer Gesamtheit unterliegen dem deutschen Urheberrecht nach § 4 und § 87a ff. UrhG. Eine Bearbeitung oder Vervielfältigung ist nur soweit zulässig, als dies für den Zugang der Datenbanken oder für deren übliche Benutzung erforderlich ist. Jede darüber hinausgehende Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranet-Angebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbanken und stellt einen Urheberrechtsverstoß dar.
§ 8 Datenschutzhinweis
Der Anbieter achtet streng auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Es wird ausdrücklich auf die Datenschutzerklärung Bezug genommen.
§ 9 Änderungen dieser AGB
Änderungen dieser Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen werden unter https://callcenterjobs.eu veröffentlicht. Über Änderungen der AGB wird der Nutzer schriftlich informiert. Die Änderungen werden wirksam, sofern der Nutzer den jeweiligen Änderungen nicht spätestens 14 Tage nach Zugang der Änderungsmitteilung widerspricht.
§ 10 Schlussbestimmungen
Sollten Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werde, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Ist der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Düsseldorf ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, wenn der Nutzer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
Bildquellen: scyther5/iStock, Freepik, eigene Fotos