
In vielen Stellenangeboten für Callcenter-Jobs sind die Abkürzungen B2B bzw. B2C zu lesen. Aber was bedeuten die und was ist der Unterschied?
Diese Abkürzungen beschreiben im Allgemeinen die Parteien einer Geschäftsbeziehung, welche hierbei Unternehmen oder Verbraucher sein können.
B steht für „Business“ (dt. Unternehmen)
C steht für „Consumer“ (dt. Verbraucher)
2 ist ein Synonym für engl. „to“ (dt. zu)
B2B meint also die Geschäftsbeziehung zwischen zwei Unternehmen (Business-to-Business). Beispiel: Die Kunden eines Druckmaschinenherstellers sind Druckereien.
B2C steht für die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern (Business-to-Consumer). Beispiel: Die Kunden eines Online-Shops für Klamotten sind Verbraucher.
Das erste „B“ bezeichnet hierbei deine Position, da du für oder im Auftrag eines Unternehmens tätig bist. Der zweite Buchstabe steht für das Klientel bzw. die Zielgruppe, welche du „bearbeitest“. Bei einem Stellenangebot bedeutet das demnach, dass du „auf der anderen Seite“ entweder mit Unternehmen (..2B) oder mit Verbrauchern (..2C) zu tun hast. Oder auch mit beiden.
Beispiele für B2B im Callcenter:
- Telefonische Bedarfsanalyse für Büromaterialien
- Follow-up-Anruf nach einem Post- oder E-Mailing
- Geschäftskunden-Hotline einer Fluggesellschaft
- Terminvereinbarung für den Außendienst
Beispiele für B2C im Callcenter:
- Technischer Support bei Problemen mit dem Internet-Zugang
- Kundenbetreuung bei einem Online-Shop für Gartenmöbel
- Tarifberatung für Handyverträge
- Störungsannahme bei Stromausfall
Tätigkeiten wie Vertrieb, Kundenbetreuung oder Support gibt es also gleichermaßen im B2B- wie im B2C-Bereich. Aber die Zielgruppe (Business oder Consumer) beeinflusst im Regelfall deine Arbeitszeiten im Callcenter.
Im B2B-Bereich, also mit Unternehmen, hast du hauptsächlich tagsüber zu tun – und hier speziell im Outbound-Bereich mit Entscheidungsträgern (Einkauf, Abteilungsleitung, Geschäftsführung, Sekretariat etc.).
Der Dialog mit Verbrauchern findet zwar auch tagsüber statt, aber vor allem abends und am Wochenende, wenn die meisten Menschen zu Hause sind – was Schicht- und Wochenendarbeit mit sich bringt.
Neben B2B und B2C sind auch Schreibweisen wie BtB/BtC oder B-to-B/B-to-C gebräuchlich.
Der Vollständigkeit halber seien noch die folgenden geschäftlichen Beziehungstypen genannt, die jedoch im Callcenter-Kontext kaum eine bzw. keine Rolle spielen:
- B2A – Business-to-Administration, steht für Behörden als Zielgruppe
- B2G – Business-to-Government, meint i.d.R. das Gleiche wie B2A
- C2C – Consumer-to-Consumer, bezeichnet die geschäftlichen Beziehung zwischen Verbrauchern