• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Callcenterjobs.eu – Stellenangebote im Callcenter
  • Home
  • Jobs anzeigen
  • Themen
  • Job inserieren
Home // Themen

Was ist der Unterschied zwischen B2B und B2C?

Drei Würfel nebeneinander auf einem Tisch, die ersten beide zeigen B und 2, der dritte wird mit Daumen und Zeigefinger von B auf C gedreht
B2B und B2C beschreiben verschiedene geschäftliche Zielgruppen eines Unternehmens / Bild: Fokusiert

In vielen Stellenangeboten für Callcenter-Jobs sind die Abkürzungen B2B bzw. B2C zu lesen. Aber was bedeuten die und was ist der Unterschied?

Diese Abkürzungen beschreiben im Allgemeinen die Parteien einer Geschäftsbeziehung, welche hierbei Unternehmen oder Verbraucher sein können.

B steht für „Business“ (dt. Unternehmen)
C steht für „Consumer“ (dt. Verbraucher)
2 ist ein Synonym für engl. „to“ (dt. zu)

B2B meint also die Geschäftsbeziehung zwischen zwei Unternehmen (Business-to-Business). Beispiel: Die Kunden eines Druckmaschinenherstellers sind Druckereien.

B2C steht für die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern (Business-to-Consumer). Beispiel: Die Kunden eines Online-Shops für Klamotten sind Verbraucher.

Das erste „B“ bezeichnet hierbei deine Position, da du für oder im Auftrag eines Unternehmens tätig bist. Der zweite Buchstabe steht für das Klientel bzw. die Zielgruppe, welche du „bearbeitest“. Bei einem Stellenangebot bedeutet das demnach, dass du „auf der anderen Seite“ entweder mit Unternehmen (..2B) oder mit Verbrauchern (..2C) zu tun hast. Oder auch mit beiden.

Beispiele für B2B im Callcenter:

  • Telefonische Bedarfsanalyse für Büromaterialien
  • Follow-up-Anruf nach einem Post- oder E-Mailing
  • Geschäftskunden-Hotline einer Fluggesellschaft
  • Terminvereinbarung für den Außendienst

Beispiele für B2C im Callcenter:

  • Technischer Support bei Problemen mit dem Internet-Zugang
  • Kundenbetreuung bei einem Online-Shop für Gartenmöbel
  • Tarifberatung für Handyverträge
  • Störungsannahme bei Stromausfall

Tätigkeiten wie Vertrieb, Kundenbetreuung oder Support gibt es also gleichermaßen im B2B- wie im B2C-Bereich. Aber die Zielgruppe (Business oder Consumer) beeinflusst im Regelfall deine Arbeitszeiten im Callcenter.

Im B2B-Bereich, also mit Unternehmen, hast du hauptsächlich tagsüber zu tun – und hier speziell im Outbound-Bereich mit Entscheidungsträgern (Einkauf, Abteilungsleitung, Geschäftsführung, Sekretariat etc.).

Der Dialog mit Verbrauchern findet zwar auch tagsüber statt, aber vor allem abends und am Wochenende, wenn die meisten Menschen zu Hause sind – was Schicht- und Wochenendarbeit mit sich bringt.

Neben B2B und B2C sind auch Schreibweisen wie BtB/BtC oder B-to-B/B-to-C gebräuchlich.

Der Vollständigkeit halber seien noch die folgenden geschäftlichen Beziehungstypen genannt, die jedoch im Callcenter-Kontext kaum eine bzw. keine Rolle spielen:

  • B2A – Business-to-Administration, steht für Behörden als Zielgruppe
  • B2G – Business-to-Government, meint i.d.R. das Gleiche wie B2A
  • C2C – Consumer-to-Consumer, bezeichnet die geschäftlichen Beziehung zwischen Verbrauchern

Der Beitrag ist aus Gründen der leichteren Lesbarkeit ggf. nicht geschlechtsneutral formuliert. Er bezieht sich aber grundsätzlich auf alle Geschlechter und richtet sich an alle Leser/innen.

–  Artikel teilen  –

Primary Sidebar

Orhan – Redakteur callcenterjobs.eu

Über den Autor

Seine Leidenschaft gilt dem Reisen und dem Kennenlernen neuer Länder und Kulturen. Orhans ersten Callcenter-Job war im Customer-Service eines Herstellers für med. Produkte in Den Haag. Sein aktueller Arbeitgeber betreibt Callcenter in mehreren europäischen Ländern. Für diesen hat er nun schon in Izmir, Dublin und auf Mallorca gearbeitet. Hierbei kommen ihm seine Sprachkenntnisse zugute. Neben den Muttersprachen Deutsch und Türkisch spricht er fließend Englisch und sehr gutes Niederländisch.

Premium-Jobs

gkk DialogGroup GmbH

Manager*in Training in Frankfurt // gkk DialogGroup GmbH

Frankfurt am Main

GDV Dienstleistungs-GmbH

Service Center Agenten (m/w/d) für den Zentralruf // GDV Dienstleistungs-GmbH

Hamburg

gkk DialogGroup GmbH

Call Center Agent*in im Leser- & Abonnentenservice // gkk DialogGroup GmbH

Frankfurt

trendtours Touristik GmbH

Mitarbeiter (m/w/d) im Kundenservice // trendtours Touristik GmbH

Eschborn, Kriftel

expertcloud.de GmbH

Freelancer* mit Zahlenaffinität im Home Office // expertcloud.de GmbH

Remote

gkk DialogGroup GmbH

Call Center Agent*in im Anwendungssupport für die DVAG in Bremen // gkk DialogGroup GmbH

Bremen

LUQEL Deutschland GmbH

Mitarbeiter Vertriebsinnendienst (m/w/d) // LUQEL Deutschland GmbH

Pforzheim

Weitere Themen

// alle Themen »
Mehrere Mitarbeiter/innen in einem Callcenter

Was ist ein externes Callcenter?

Als externe Callcenter werden Unternehmen bezeichnet, die Callcenter-Dienstleistungen für andere Unternehmen anbieten bzw. übernehmen. Meint also [...]

Mann am Schreibtisch vor Laptop mit Headset auf dem Kopf

Call-Center-Job im Home-Office

Die Arbeit im Home-Office stellt für immer mehr Arbeitnehmer eine interessante Alternative zum Arbeitsplatz vor Ort im Callcenter dar.

Bunte Sprechblasen mit Grußformeln in verschiedenen Sprachen

Sprachniveau und -kenntnisse

Da man als Callcenter-Agent Aushängeschild und oft erster Ansprechpartner eines Unternehmens oder einer Institution ist, sind für die Tätigkeit [...]

Callcenterjobs.eu – Stellenangebote im Callcenter

Themen

  • Mindestlohn im Call-Center
  • Als Quereinsteiger im Call-Center arbeiten
  • Was sind Split-Schichten?
  • Call-Center-Job im Home-Office
  • Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing

Intern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Links

  • Über Callcenterjobs.eu
  • Referenzen / Kunden
  • Job inserieren
  • Alle Jobs anzeigen
  • Job-Newsletter
  • FAQ